Venus, Jupiter und Merkur 6.3.1999
Am 6.3.99 zeigten Venus, Jupiter und Merkur am abendlichen Himmel eine kleine Show. Merkur, der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems, ist nur selten zu sehen. Durch seine enge Umlaufbahn um die Sonne, kann Merkur nur dann gesehen werden, wenn er von… Weiterlesen »Venus, Jupiter und Merkur 6.3.1999
Aporia crataegi (Baumweißling)
Vorkommen Mit Ausnahme von Nordskandinavien und Großbritanien ist der Baumweißling in der ganzen palärarktischen Zone verbreitet. Er wandert stark und taucht deshalb auch in für ihn untypischen Geländen auf. Sie bilden eine Generation, die von Mai bis Juli ausfliegt. Sie… Weiterlesen »Aporia crataegi (Baumweißling)
Anacamptis pyramidalis (Pyramidenorchis)
Merkmale Pflanze mit 2 kugelig-eiförmigen Knollen. Stengel 20-80cm hoch. Laubblätter 4-10, untere schmal lanzettlich, 8-25cm lang und 0,7-2cm breit, obere schuppenförmig. Blütenstand kegel- bis eiförmig, sich beim Abblühen verlängernd, 2-10cm lang. Blüten hell bis dunkel purpurrot, auch rosa oder weiß.… Weiterlesen »Anacamptis pyramidalis (Pyramidenorchis)
Mellicta aurelia NICKERL 1850 (Scheckenfalter)
Bestimmung Ich möchte hier meinem Vater, Horst Straßfeld, für die folgende Bestimmung dieses seltenen Scheckenfalters danken: Nach Weidemann „Tagfalter“( Naturbuch Verlag, 1995, 2. Auflage) handelt es sich um die sog. „schwierigen“ Scheckenfalter. Die nachfolgende Bestimmung erfolgt mit Hilfe dieses Buches:… Weiterlesen »Mellicta aurelia NICKERL 1850 (Scheckenfalter)
Komet Hale-Bopp 1997
Alan Hale aus Cloudcroft, New Mexiko, und Thomas Bopp aus Stanfield, Arizona, entdeckten am 23. Juli 1995 den Jahrhundertkomet Hale-Bopp. Die Internationale Astronomische Union gab Hale-Bopp die Bezeichnung C/1995 O1. Hale und Bopp entdeckten den Komet unabhängig voneinander und rein… Weiterlesen »Komet Hale-Bopp 1997
Partielle Sonnenfinsternis 12.10.1996
Einführung Sonnen- und Mondfinsternisse sind kosmische Schattenspiele, die von jeher die Menschen in ihren Bann gezogen und stets große Beachtung gefunden haben. Auch heute noch stoßen diese seltenen Himmelsereignisse auf großes Interesse in der Bevölkerung. Nicht nur Astronomen und Sternfreunde… Weiterlesen »Partielle Sonnenfinsternis 12.10.1996