Zum Inhalt springen

Partielle Sonnenfinsternis 12.10.1996

Einführung

Sonnen- und Mondfinsternisse sind kosmische Schattenspiele, die von jeher die Menschen in ihren Bann gezogen und stets große Beachtung gefunden haben. Auch heute noch stoßen diese seltenen Himmelsereignisse auf großes Interesse in der Bevölkerung. Nicht nur Astronomen und Sternfreunde schenken Sonnen- und Mondfinsternissen ihre besondere Aufmerksamkeit. Auch in Laienkreisen ist man diesen Erscheinungen gegenüber aufgeschlossen und wünscht, informiert zu werden.

 

Unterschied: partiell, total, ringförmig

Bei einer Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne. Der Mondglobus tritt zwischen Sonne und Erde. Dies kann nur in Neumondphasen geschehen. In den meisten Fällen wandert die dunkle, unsichtbare Neumondscheibe nördlich oder südlich an der Sonne vorbei. Nur wenn der Neumond in oder nahe seinem Bahnknoten steht, bedeckt er die Sonne. Kommt es zu einer vollständigen Bedeckung der Sonne, so spricht man von einer totalen Finsternis, sonst von einer partiellen Finsternis. Es gibt noch eine dritte Variante: die ringförmige Finsternis.

Durch eine Laune der Natur erscheinen uns Sonne und Mond am irdischen Firmament etwa gleich groß. Zwar hat der Mond nur ein Viertel des Erddurchmessers die Sonne dagegen den 109fachen Erddurchmesser; die Sonne ist aber auch 400mal weiter entfernt als der Mond, so daß beide Gestirne von der Erde aus unter dem gleichen Winkel von gut einem halben Grad erscheinen. Ist der Mond in Erdenferne, die Sonne aber in Erdnähe, so ist die Mondscheibe ein wenig kleiner als die Sonnenscheibe – er kann die Sonne nicht vollständig abdecken, es bleibt ein heller Lichtring um den dunklen Neumond.

Verlauf am 12.10.96

Diese Finsternis war in den Nachmittagsstunden von Mitteleuropa aus beobachtbar. Global betrachtet begann die Finsternis am Ort 78°44′ westlicher Länge und 61°59′ nördlicher Breite um 12h59m MEZ. Sie endete um 17h05m MEZ am Ort 21°03′ östlicher Länge und 29°17′ nördlicher Breite. Die maximale Phase trat um 15h02m MEZ am Punkt 32°00′ östlicher Länge und 71°48′ nördlicher Breite ein. Dieser Ort liegt nahe beim europäischen Nordkap in der Barents-See nordöstlich von Vardö. In der maximalen Phase wurden knapp 76% des Sonnendurchmessers vom Mond bedeckt.

In Mitteleuropa nahm der Bedeckungsgrad von Nordost nach Südwest ab. An der deutschen Ostküste betrug er knapp 60%, auf der Linie südlich Genf und Mailand erreichte er nur noch 45%.

 

Die partielle Abdeckung der Sonne obiger Aufnahme beträgt 54%. Aufgenommen mit dem Nikon 400mm f/5,6 plus 2fach Telekonverter (fges=800mm) durch ein selbstgebautes Sonnenfilter.

Nächste totale Sonnenfinsternis

Die nächste totale Sonnenfinsternis – und einzige in unserem Jahrhundert – in Deutschland ist in den Vormittagsstunden des 11. August 1999 zu erwarten. Der Kernschatten des Mondes wird dabei die Städte Karlsruhe – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München – Salzburg – Graz berühren. Die Dauer der Totalität wird dabei nur etwas mehr als zwei Minuten betragen.

Schreibe einen Kommentar